Hébergement bohême & sauna pittoresque

Dsc_0083 Bnomad

Nachhaltigkeit

Unsere konsequente Kreislauflösung basiert auf begrenzten Beschaffungsentfernungen (50 km für Verbrauchsgüter und 500 km für Infrastruktur und Möbel), der Optimierung der Landnutzung und der Wiederverwendung bestehender Infrastruktur (z. B. Wiederverwendung eines offenen Freibads oder eines unbebauten Grundstücks), die Änderung der Aktivitäten entsprechend der lokalen touristischen Nachfrage (Unterkünfte in der Sommersaison und Wellness in der Wintersaison) und die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks der Wanderinfrastruktur (geschlossene Kreislaufsysteme, Materialrecycling, erneuerbare Energien, Konstruktionen aus lokalem Holz, kurze Wertschöpfungs- und Transportketten).

Zirkuläres Ansatz

Circularité_d Bnomad

Das nach Volumen und Gewicht wichtigste Material mit einem laufenden Lebenszyklus ist Kaminholz. Bei der Verbrennung von Holz entstehen etwa 6-10% Asche. Da jährlich mehrere hundert Kilogramm anfallen, sammelt der Verein Bnomad die Asche, um sie zu handwerklich hergestelltem Waschmittel zu verarbeiten. Die gleiche Lauge wird dann zur Reinigung von Textilien (Wäsche, Bademäntel, Bettwäsche) verwendet.

Die Möbel werden auf der Grundlage eines Konzepts ausgewählt, das sowohl die Wiederverwendung als auch die Mehrfachnutzung und Modularität fördert. So werden z. B. massgeschneiderte, variable Montagesysteme (z. B. USM Haller) verwendet (z. B. eine Empfangstheke, die je nach Sommer-/Winteraktivität in einen Nachttisch verwandelt wird). Oder Saunabänke werden so konzipiert, dass sie während der Sommersaison als Bettgestell dienen, anstatt gelagert zu werden.

Der Verein Bnomad plant eine eigene Stromerzeugung (Solar- und/oder Windkraft) sowie ein System zur Wiederverwendung von Grauwasser. Ausserdem sollen die Gäste für die Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs sensibilisiert werden.